Was ist ein Pastoraler Raum?

Die Bedeutung von Glaube und Kirche in unserer Gesellschaft wandelt sich. Zugleich erleben wir, dass sich Formen unseres Glaubenslebens ebenfalls verändern. Einige unserer kirchlichen Gemeinschaften und Strukturen lassen sich immer schwerer mit Leben füllen. Kirchliches Leben befindet sich im Umbruch. Deshalb ist es notwendig, neue Wege und Formen zu finden, zum Glauben einzuladen und heute Kirche zu sein. Vor diesem Hintergrund hat Erzbischof Dr. Thissen 2009 die Entwicklung Pastoraler Räume entschieden. Der Prozess ist auf Veränderung angelegt. Veränderung wird dabei als Chance gesehen. Die Entwicklung Pastoraler Räume hat 2010 begonnen und erstreckt sich nach und nach über das gesamte Bistum. Informationen zum Entwicklungsprozess von Seiten des Erzbistum Hamburg, viele grundlegende Texte und Hintergrundinformationen finden Sie unter www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/Erzbistum/Pastorale_Raeume.

 

Erzbischof Dr. Werner Thissen beschrieb den Begriff „Pastoraler Raum“ im Februar 2010 folgendermaßen:

„…Was ist unter einem „Pastoralen Raum“ zu verstehen?

Der Begriff beschreibt ein Gebiet mehrerer bisher eigenständiger Pfarreien, in dem sich alle kirchlichen Einrichtungen (z. B. Pfarrei, Kindertagesstätte, Beratungsstelle, Caritas, Schule) vernetzen, ihre Arbeit aufeinander abstimmen und auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Konzepts zusammenarbeiten. Diese Form der Kooperation ist neu. Chancen solcher Kooperationen bestehen darin, Standorte zu profilieren, z. B. für die Jugend, durch die Kir-chenmusik, durch Angebote für Familien, durch spezifische soziale Engagements. Weitere Chancen ergeben sich durch einen „charismenorientierten“ Einsatz haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht jeder tut zu jeder Zeit alles, aber jede und jeder bringt seine besonderen Gaben ein, z. B. in der Einzelseelsorge, bei der Vernetzung von Sozialeinrichtungen und Gemeinden, im missionarischen Zeugnis. Chancen ergeben sich auch durch eine neue Prioritätensetzung, die auch Kooperationspartner im gesellschaftlichen Umfeld sucht. Diese hilft zugleich die Überforderung einzelner Aktiver zu verhindern. Zu nennen ist auch eine erneuerte Form der Zusammenarbeit, die entlastet durch geteilte Verantwortung, durch die Zusammenarbeit vieler, die in Projekten oder dauerhaften Engagements mittun und durch das Einbinden von Kompetenzen, die aus dem beruflichen Alltag ehrenamtlich engagierter Frauen und Männer kommen.

Die endgültige Zahl Pastoraler Räume im Erzbistum Hamburg steht noch nicht fest. Sie kann sich erst aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen aus den zu bildenden Pastoralen Räumen ergeben. Vorgesehen ist eine Zahl von ca. 30 – 35 Pastoralen Räumen. Ziel des genannten Prozesses ist die Bildung einer jeweils neuen und größeren Pfarrei.

Pastorale Räume können und sollen sich unterschiedlich entwickeln, um den verschiedenen Gegebenheiten vor Ort gerecht zu werden (Stadt und Fläche). Bei allem Mangel: Hier hat die Entwicklung „Pastoraler Räume“ eine kreative Dimension. Der Gestaltungsspielraum wird einerseits durch unser katholisches Selbstverständnis, das sich in den Aussagen des Lehramts abbildet und andererseits durch die zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Möglichkeiten bestimmt.

Die Entwicklung zu einem Pastoralen Raum soll in enger Abstimmung zwischen dem Bistum und den Personen, Pfarreien und Einrichtungen vor Ort erfolgen. Es gilt das Prinzip der Subsidiarität: Was vor Ort geregelt werden kann, soll dort auch entschieden werden.

Der Begriff des „Pastoralen Raumes“ beschreibt also eine Gesamtsicht auf die Personen, die Einrichtungen und die pastoralen Handlungsfelder in einem überschaubaren Raum. Dieser Raum soll groß genug sein, die Möglichkeiten zu erweitern, die eine bisherige Pfarrei alleine nicht hat, aber nicht so groß, dass er Gewachsenes auseinanderreißt. Er soll also so strukturiert werden, dass er Pastoral in der Nachbarschaft wie im übergeordneten Bereich als Gemeinschaftswerk aller dort Handelnden möglich macht….“

 

Informationen zum Download:

Informationen und Anregungen aus der Pastoralen Dienststelle finden Sie unter https://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/Erzbistum/Pastorale_Raeume/pdf/PR_Infobroschuere2013.pdf

 

Leitlinien für die Pastoral von Erzbischof Dr. Werner Thissen : https://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/Erzbistum/Pastorale_Raeume/pdf/Pastorale_Leitlinien_Web2011.pdf